|
 |
 |
 |
 |
In Ihrem Warenkorb: 0
Artikel, 0,00
EUR
|
Magnetpärchen - zwei Magnete
|
|
Magnetpärchen zur Magnet-Akkupressur - diese Magnete werden in Asien schon seit einigen Jahren bei der sog. Akkupressur angewendet - das in Europa noch weitgehend unbekannte Verfahren nennt man Magnetfeld-Akkupressur bzw. Magnetwellen-Akkupressur - das Magnetfeld soll die Bereiche der Akkupunktur- und Akkupressurpunkte stimmulieren - die Magnete bestehen aus einer Hämatit-Stahl-Legierung, wobei die Komponenten pulverisiert und gesintert wurden - bei 700 Grad wurde die Legierung magnetisiert, und zwar nicht wie bei bekannten Stabmagneten in Längsrichtung polarisiert, sondern diese Magnete ziehen sich seitlich an - die Herstellung dieser Magnete ist sehr energieaufwendig - die Magnete sind weitgehend stoßunempfindlich, sodass dt. Magnethersteller begierig das Herstellungsverfahren erfahren möchten - ein positiver Einfluss von Magnetwellentherapien, insbesondere auf Knochen, wird derzeit, auch in Deutschland, erforscht - da sein u.a. genannt: Klinikum rechts der Isar, München - Gesellschaft für Elektro-Osteo-Therapie (Magnetodyn), München - Schmerzklinik am Arkauwald, Bad Mergentheim - Forschung an Froschnerven: Zoologisches Institut, Universität Köln - Transkranielle Magnetstimulation: Psychiatrische Klinik der LMU München - Institut für angewandte Physik, Theoretische Nichtlineare Dynamik, Technische Universität Darmstadt - Radiologische Universitätsklinik, Sektion für Strahlenbiologie und Molekulare, Tübingen - einen interessanten spielerischen Effekt erzielt man im übrigen, wenn 2 Magnete mit einem Abstand einer Fingerbreite in einer Hand gehalten werden - man wirft sie ca. 2 Meter hoch in die Luft, und es entsteht ein lautes, anhaltendes, zirpendes Geräusch, wenn die Magnete sich in der Luft berühren - es macht viel Spaß, und die Magnete werden dadurch nicht beschädigt - natürlich sollte man sie nicht aus großer Höhe auf harten Untergrund fallen lassen - Heilen und Spielen - allseitig gerundet - hochglänzend poliert - je 60 mm lang - zusammen 160 g
|
|


|
|
|
|
 |